Die Projekte des Jahres 2018 haben wir in unserem Bericht „Projekte 2017, Teil 2: Neubau von Anlagenteilen“ schon vorgestellt: ein 80 cm langes Streckenteil, eine neue dreiteilige Außenecke (Flutbrücke) sowie ein neues Streckenteil (Baustelle). Alle drei Teile (die beiden letzten im Rohbau) waren auch schon zur Weihnachtsausstellung in Siebenlehn in die Modellbahnanlage integriert. Nun wollen wir an dieser Stelle über den Fortgang der Arbeiten berichten, aber auch über die landschaftliche Überarbeitung weiterer Anlagenteile und kleinere Veränderungen.
So entstand auf dem 80-er-Teil eine verlassene Blockstelle in Eigenbau und die Chemiefabrik hat jetzt eine Werksfeuerwehr. Wir belebten die Ritterburg an der Müngstener Brücke mit Rittern und Zuschauern - perspektiv soll es auch einen bewegten Kampf zwischen zwei Rittern geben. In der Stadt zieht eine Z6-Zugmaschine mit Zementsilo zwei Siloanhänger - das Motiv entstammt einem Bild aus einem Buch. An der Müngstener Brücke ist ein H6-Kipperzug unterwegs - der H6-Kipper entstand aus einem Pritschen-LKW und der Kippmulde eines G5.
Eintrag vom 22.05.18
0 Kommentare
Kategorien: Projekte, Archiv
Seit Ende des vergangenen Jahres bauen zweimal Frank mit Unterstützung von Jens ein 80 cm langes Streckenteil – in Meißen als Rohbau zu sehen –, das uns als Zwischenteil weitere Aufbauvarianten ermöglichen wird. Landschaftlich gestalten die Modellbahnfreunde einen stillgelegten Abzweig von der Nebenbahn.
Ein großes Projekt, das seit ungefähr zwei Jahren schon in unseren Köpfen und Schubladen schlummert, ist der Bau einer neuen dreiteiligen Außenecke – analog zur Innenecke mit den Windrädern –, auf der wir die Gleise der Hauptbahn getrennt über eine alte, teilweise schon abgerissene und über eine neue, noch im Bau befindliche Flutbrücke verlegen wollen. Des Weiteren werden wir die dargestellte Baustelle noch mit einer Knopfdruckaktion beleben. Baustelle – das ist auch das Thema für ein neues Streckenteil, das wieder eine Szenerie der Gegenwart zeigt: eine Großbaustelle. Durch die Verschwenkung der Hauptbahn schaffen wir den Platz für die Darstellung einer großen Wohnungsbaustelle mit Containersiedlung, Mischanlage, Spundwandramme, Kränen und natürlich mit Häusern in unterschiedlichem Bauzustand sowie mit vielen anderen Details. Der Zeitplan steht und die Gleise liegen schon.
Aber unser wohl größtes Projekt, weil technisch anspruchsvoll und kommunikativ sehr schwierig zu bewältigen, werden unsere Besucher gar nicht zu sehen bekommen. Wir verfügen jetzt über eine geeignete Formen- und Bohrlehre, um die Stirnseiten der Anlagenteile, die über die Jahre teilweise abgenutzt wurden, in einer Norm umzuarbeiten bzw. neue Anlagenteile wieder passgenau anzufertigen.
Eintrag vom 01.05.17
0 Kommentare
Kategorien: Projekte, Archiv
Das Jahr 2017 ist schon einige Monate alt, und nach einer kurzen Winterpause haben wir uns neue Ziele gesteckt, um unsere Modellbahnanlage landschaftlich und technisch zu überarbeiten.
Bereits im vergangenen Jahr hatten sich Dieter und Wolfgang – teilweise unterstützt von Rainer – dem Streckenteil „Steinbruch“ angenommen und dieses neugestaltet. Dazu begrünten und „bepflanzten“ sie zuerst die Umgebung des ehemaligen Steinbruchs und die alte Rinderkoppel; anschließend bauten sie den Steinbruchsee vom Grund her neu auf. Wo sich vorher das Gleis der stillgelegten Feldbahn erstreckte, bauten die beiden eine verlassene Feldbahnstrecke nebst Abstellschuppen und Nebengebäuden sowie eine neuen Entladerampe. Anfang April dieses Jahres waren die beiden fertig und eines der ältesten Anlagenteile (vom Zustand her) erstrahlt in neuem Glanz.
Thomas hatte ebenfalls 2016 begonnen, dass Eckteil zur „Müngstener Brücke“ neu zu gestalten. Dazu entfernte er die alten Bäume und modellierte unter Verwendung von fertigen Teilen eine neue gewaltige Felslandschaft, die entfernt vielleicht an den Falkenstein in der Sächsischen Schweiz erinnern könnte. Eine neu angelegte Straße wird zur neuen Ausflugsgaststätte im Schweizer Stil führen – da stand vorher ein Bahnwärterhaus – und dann zahlreichen H0-Wanderern und Kletterern einen Rastplatz bieten. Im Vordergrund sollen Forstarbeiter Baumfällarbeiten durchführen.
Daneben werden wir auch an den bestehenden Anlagenteilen immer wieder kleine Verbesserungen und Reparaturen vornehmen, z. B. auf der Rummelplatte die Bieranlieferung und den Toilettenwagen inklusive Schlange vor dem Frauen-WC oder auf dem Streckenteil „Müngstener Brücke“ den Aufbau von Lichtsignalen und außer Betrieb genommenen Formsignalen.
Eintrag vom 31.12.16
0 Kommentare
Kategorien: Projekte, Archiv
Aktuelle Termine:
21.11.24 - 04.01.25 Weihnachtsausstellung im Möbelhaus Mahler in Siebenlehn
Aufgrund der Weihnachtsausstellung finden aktuell keine Vereinsabende in Großkagen statt.