Nach eineinhalbjähriger Ausstellungspause konnten wir vom 16. bis 18.07.2021 wieder Besucher zu unserer traditionellen Sommerausstellung auf unserem Vereinsgelände in Großkagen begrüßen.
Aufgrund unseres Hygienekonzeptes mit einer Einbahnstraßenregelung hatten wir unsere große H0-Vereinsanlage in einer neuen Variante aufgebaut, sodass die Besucher die Modellbahn umrunden konnten. Daher führte der Weg zur Modellbahn diesmal vom Eingang im Keller, wo wir auch Bilder aus der Vereinsgeschichte präsentierten, in den Ausstellungsraum, den alle Besucher auf unseren Hof verließen, wo wir wieder Herzhaftes vom Grill und Getränke anboten. Leider mussten unsere Nachbarn, die Freiwilligen Feuerwehr Großkagen, kurzfristig ihre Beteiligung und damit des Kaffee und Kuchen absagen.
Anlässlich unseres 70-jährigen Jubiläums überbrachte uns am Sonnabend der Vorsitzende der Sächsischen Modellbahner-Vereinigung e. V. (SMV), Mirko Caspar, die Glückwünsche unseres Dachverbandes; und wir freuten uns auch über die Besuche von Vertretern anderer Modellbahnvereine. Aber auch MDR-Radio Sachsen und ein Kameramann des MDR-Sachsenspiegel konnten wir begrüßen, wobei der Filmbeitrag leider aktuellen Nachrichten zum Opfer fiel.
An dieser Stelle möchten wir die Gelegenheit nutzen, allen Unterstützern zu danken, die zum Gelingen unserer Ausstellung beigetragen haben, vor allem der UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG in Meißen und der Freiwilligen Feuerwehr Meißen, an deren Gelände wir jeweils unsere Werbebanner anbringen konnten. Ebenso danken wir ganz herzlich Herrn Richter vom Edeka-Markt Lommatzsch für seine Unterstützung. Und natürlich danken wir Ihnen, unseren Besuchern und Freunden unseres Vereins, die uns die Treue gehalten und uns in Großkagen besucht haben – wir freuen uns auf ein Wiedersehen.





Eintrag vom 18.07.21
0 Kommentare
Kategorien: Archiv
Die Häuser unserer Stadt über dem Schattenbahnhof waren mit der Zeit doch in die Jahre gekommen und passten mit ihrem überladenen Schwarzwaldfachwerk nie so richtig zu unserer Anlage nach sächsischen Vorbildern. Deshalb entschlossen wir uns bereits 2020, diese Oberstadt neben der Kirche zu überarbeiten, allerdings mussten wir nach dem Abriss die Arbeiten vorerst einstellen.
Entstehen soll ein mittelalterlicher Stadtkern, der von Resten einer Stadtmauer umgeben ist und zwischen Kirche und Häusern ein Stadttor aufweist. Zugleich erneuern und stabilisieren wir den Überbau über den Schattenbahnhof, wobei wir versuchen, das große Gewicht den Anlagenteils etwas zu minimieren – unsere Stadtplatten sind ja Doppelstockplatten und entsprechend schwer.
Da wir durch die coronabedingte Pause der Vereinstätigkeit nicht an dem Anlagenteil weiterbauen konnten, wandten wir uns kurzerhand dem Bau der Gebäude in Heimarbeit zu; die Arbeitsschritte und Ergebnisse zeigen wir in der Galerie (Stand 08.08.21).






























Eintrag vom 15.03.21
8 Kommentare
Kategorien: Archiv
Nein, das hätte natürlich niemand von uns zum Jahresanfang 2020 gedacht, dass wir uns Mitte März vorerst das letzte Mal zum Vereinsabend treffen, dass unsere traditionelle Sommerausstellung ausfällt, dass die Modell – Hobby – Spiel in Leipzig nicht stattfindet, kurz dass unser 69. Vereinsjahr ein verrücktes und wahrscheinlich einmaliges Vereinsjahr wird.
Dabei hatten wir uns doch nach unserer erfolgreichen Weihnachtsausstellung in der Innenstadt von Meißen so einige Projekte zur Überarbeitung und Erweiterung unserer großen H0-Anlage vorgenommen wie die Fertigstellung der neuen Anlagenteile „Großbaustelle“ und „Flutbrücke“ oder die Überarbeitung unserer beiden Schmalspurmodule. Und unsere jüngsten Vereinsmitglieder wollten die Kinder- und Jugendanlage, auf welcher u. a. der Obere Bahnhof von Eibenstock entsteht, mit der Elektrik für den Digitalbetrieb und einem Fiddle Yard ausstatten.
Nun war also im März Schluss – auf vorerst unbestimmte Zeit. Natürlich hielten wir mehr oder weniger sporadisch zueinander Kontakt, und so manches Vereinsmitglied freute sich sogar über die gewonnene Zeit für die eigenen Modellbahnprojekte, letztlich waren wir aber froh, als vom Vorstand die Nachricht kam, auf Grundlage eines Hygienekonzeptes wieder Vereinsabende durchzuführen.
Dann trafen wir uns ab Mitte Juni wieder regelmäßig freitags in unserem Vereinsheim in Großkagen, aber der anfängliche Schwung des Jahres 2020 ist uns doch etwas abhanden gekommen. Zu vielfältig sind eben die persönliche Betroffenheit – auch wenn niemand unserer Modellbahnfreunde erkrankt war – und der alltägliche Stress in diesen Coronazeiten. Trotzdem nahmen wir die Überarbeitung bzw. den teilweisen Neubau eines unserer Stadtmodule in Angriff: Die alten und zu kleinen Fachwerkhäuser im Schwarzwaldstil werden wir durch einen angedeuteten mittelalterlichen Stadtkern mit Resten einer Stadtmauer ersetzen. Auch erhielten unsere Schmalspurmodule viele neue Details, z. B. neue Telegrafen- und Strommasten mit dem dazugehörigen Kabeltrupp der Energieversorgung. Das Projekt „Großbaustelle“ kam langsam wieder in Fahrt, die Fahrzeuge sind schon gealtert und teilweise mit Zubehör und Ladung versehen. Daneben widmeten sich drei Vereinsmitglieder der notwendigen Inventur und Revision unseres rollenden Materials.
Wie ging weiter? Unsere Sommerausstellung – traditionell am letzten Wochenende vor den sächsischen Sommerferien – haben wir ersatzlos gestrichen, und die Vorbereitung einer verkleinerten Weihnachtsausstellung in Großkagen brachen wir aufgrund der neuen Corona-Regeln ab. Nun ruht unsere Vereinsarbeit wieder wie im März – mal sehen, für wie lange. Wir hoffen natürlich wie alle anderen Vereine auf eine Normalisierung im nächsten Jahr, in dem wir unser 70-jähriges Jubiläum mit einem großen Vereinsfest begehen wollen – aber unser 69. Jahr beschäftigt uns zur Zeit immer noch und wird uns wohl noch lange in besonderer Erinnerung bleiben.
Eintrag vom 28.11.20
0 Kommentare
Kategorien: Archiv

Aktuelle Termine:
Sommerausstellung in Großkagen vom 20.06. bis 22.06.2025
jeden Freitag ab 18:00 Uhr Vereinsabend in Großkagen